Verstehen Sie die digitale Transformation als Chance
Adaption von Technologie – Ist eine Technologie vorhanden, wird sie früher oder später auch genutzt!
Adaption von Technologie – Ist eine Technologie vorhanden, wird sie früher oder später auch genutzt!
Business Consulting für die Digitalisierung und digitale Transformation direkt aus der Praxis? Wir in der iXenso Group setzen solche Lösungen seit Jahren unternehmensweit produktiv ein und arbeiten nach dem Motto “unser Arbeitsplatz folgt uns“. Zeit und Ort sind nicht mehr relevant. Voraussetzung ist ein Internetzugang und ein Internetbrowser. Auf dem Weg dahin haben wir nicht selten getroffene Entscheidungen nochmals diskutiert und revidiert (internes Business Consulting).
Unsere moderne und flache Organisationsform mit “Process Ownern”, “Enterprise Developern” und “Steering Committee” schaffen Agilität und Tempo. Mehr Freiräume, delegierte Verantwortung und agile Teams setzen aber zwingend klare Regeln und strukturierte Prozesse voraus (Leitplanken). Aber auch Produkte und Dienstleistungen unterliegen einem Wandel, denn der Markt verändert sich in einem rasanten Tempo!
Diese Gerade zeigt den Verlauf der technologischen Entwicklung. Es ist selbstredend, dass die technologische Entwicklung der Adaption durch die User und Unternehmen immer voraus ist.
Diese Kurve zeigt die Adaption der Technologie durch die Gesellschaft, resp. (weil wir hier im Businesskontext sprechen) der Kunden. Es ist typisch, dass bei der Erscheinung einer neuen Technologie diese von den Kunden zuerst nur zögerlich genutzt wird. Wird eine kritische Masse an Benutzern erreicht, breitet sich die Nutzung meist “sprunghaft” aus. Dies liegt ganz einfach daran, dass wir Menschen etwas was unsere Mitmenschen tun viel eher auch tun.
Diese Kurve zeigt vereinfacht den Adaptionsgrad der durchschnittlichen Unternehmen. Sie hinkt traditionell der gesellschaftlichen Adaption hinterher. Verändert sich das Adaptionsverhalten der User wie jetzt in der digitalen Revolution sehr schnell, werden die Unternehmen überrascht und geraten in einen offensichtlichen Rückstand. Dies ist was in den letzten 10 bis 15 Jahren im digitalen Bereich passiert ist.
Typischerweise gibt es immer Unternehmen welche es nicht schaffen sich dem neuen Marktumfeld anzupassen. Dies kann verschiedene Gründe haben wie z. Bsp. fehlende Marktanalyse, fehlender Wandlungswille, fehlendes Change-Management bis hin zu stoischer “Es-war-schon-immer-so-wir-haben-es-schon-immer-so-gemacht” Attitude. Ein kurzer Blick zurück über die Lebensspanne eines Menschen zeigt, dass es noch nie eine Zeit gab in der sich ein Marktumfeld nicht rasch geändert hätte. Diese Unternehmen werden die Adaption nicht schaffen und früher oder später aus dem Markt ausscheiden.
Die Annäherung der Technologie-Adaptionskurve der User an die bereitgestellte Technologie kann als gesellschaftliche, digitale Transformation bezeichnet werden. Das ist was wir jeden Tag auch an uns selber beobachten können. Es ist die Art und Weise wie und wann wir neue Technologie nutzen. Ich weiss Sie haben selber dutzende Beispiele in Ihrem täglichen Leben. Wenn nicht, schreiben Sie mir bitte eine E-Mail. Ich bin gespannt ob wir wirklich nichts finden. Der Wandel kommt nämlich nicht immer offensichtlich.
Die Annäherung der Technologie-Adaptionskurve der Unternehmen an jene der User kann als Digitale Business Transformation bezeichnet werden. Die Unternehmen müssen ihre Kommunikation, ihre Produkte und ihr Geschäftsmodell so verändern, dass es den neuen Bedürfnissen der User/Kunden entspricht. Dass der User und sein Verhalten und nicht etwa die verfügbare Technologie im Zentrum steht ist absolut matchentscheidend. Richtet sich das Unternehmen an der bereits verfügbaren Technologie aus überfordert es die User/Kunden und findet schlicht nicht die kritische Masse um das Angebot wirtschaftlich zu betreiben.
Wie die Digitalisierung weitergeht und welche Folgen sie haben wird, ist kein Naturereignis oder Verhängnis. Es gibt keine Alternativlosigkeit, denn die entscheidende Frage ist nicht, ob wir Digitalisierung wollen – sondern welche Digitalisierung wir wollen.
(Thomas Kleiner, Principal Business Consultant & CEO der iXenso Group)